Alle Beiträge von Magyar

Magyar auf dem Bett

Magyar Vizsla in der Stadt: So gelingt es

Der Magyar Vizsla ist eine lebhafte Hunderasse, die viel Bewegung liebt. Ursprünglich wurde sie für die Jagd gezüchtet. Damit sie sich in der Stadt wohlfühlt, braucht sie sowohl körperliche als auch mentale Herausforderungen. Es ist wichtig, der Rasse entsprechend zu planen. So kann auch in der Stadt ein erfülltes Hundeleben gestaltet werden.

Sie finden hier viele Tipps, wie man in der Stadt mit einem Magyar Vizsla umgeht. Es fängt bei der Wahl der Wohnung an. Es gibt auch Hinweise für spannende tägliche Aktivitäten. Mit diesen Ratschlägen integrieren Sie Ihren Vizsla erfolgreich in das Stadtleben.

Das Leben in der Stadt mit einem Magyar Vizsla erfordert einige Vorbereitungen. Halten Sie sich an unsere Ratschläge, um in jeder Situation gut für Ihren Hund zu sorgen.

Die Anforderungen eines Magyar Vizsla

Der Magyar Vizsla ist sehr lebensfroh und energiegeladen. Halter sollten sich gut informieren, um auf die Bedürfnisse dieser aktiven Rasse einzugehen.

Bewegungsbedarf und Training

Magyar Vizsla brauchen viel Auslauf. Sie müssen täglich lange laufen und auch geistig gefordert werden. Ohne Bewegung kann es zu Verhaltensproblemen kommen.

Es gibt viele Möglichkeiten, den Hund sportlich zu fordern. Dazu zählen Ballspiele, Agility und Fährtensuche. Das hält ihn gesund und glücklich.

Rassemerkmale und Temperament

Magyar Vizsla sind sehr freundlich und klug. Sie lieben es, Zeit mit ihren Menschen zu verbringen. Diese Hunde brauchen viel Aufmerksamkeit und geistige Beschäftigung.

Bei Erziehung reagieren sie positiv auf Lob. Sie sind tolle Partner beim Sport und lieben auch ruhige Momente. Kuscheln gehört auch dazu.

Den richtigen Wohnraum finden

Es ist sehr wichtig, die richtige Unterkunft für Ihren Magyar Vizsla auszuwählen. Die Entscheidung hängt von der Umgebung ab, in der Sie leben. Ob Wohnung oder Haus, es gibt ein paar Dinge zu beachten, um es für Ihren Hund angenehm zu machen.

Wohnung oder Haus?

Wenn Sie zwischen Wohnung und Haus wählen, denken Sie an den Platz draußen. Ein Haus mit Garten ist toll für Vizslas. Aber auch in einer Wohnung sind Sie gut, wenn es Parks in der Nähe gibt.

„Eine tierfreundliche Wohnung muss nicht groß sein, sondern gut durchdacht und sicher gestaltet.“ – David, Tierexperte von himmelstiere.at.

Anpassung des Wohnraums für Hunde

Um Ihren Hund sicher zu halten, achten Sie auf Gefahren. Entfernen Sie Dinge wie giftige Pflanzen und sorgen Sie für eine sichere Umgebung. Es ist wichtig, dass Ihr Zuhause auch für Ihren Hund ein sicherer Ort ist.

  • Installieren Sie Kindersicherungen an Schränken, um das Eindringen des Hundes zu verhindern.
  • Vermeiden Sie rutschige Bodenbeläge, die für den Hund gefährlich sein könnten.
  • Schaffen Sie einen festen Bereich für Futter- und Wassernäpfe, um Chaos zu vermeiden.

In einer tierfreundlichen Wohnung sind Hunde glücklich und gut aufgehoben. Denken Sie daran, dass Hunde geistige Herausforderungen brauchen. Mit Spielzeug und Spielen bleibt Ihr Vizsla glücklich und gesund. Dies sorgt für Harmonie in Ihrem Zuhause.

Spaziergänge und Bewegung in der Stadt

In der Stadt brauchen Hunde wie der Magyar Vizsla Wege zum Gehen. So wird seine Energie sinnvoll genutzt. Regelmäßige Spaziergänge sind wichtig für sein Wohl. Sie helfen, Verhaltensproblemen vorzubeugen.

Parks und Grünflächen in der Nähe nutzen

Suchen Sie in der Nähe Parks auf, damit Ihr Hund laufen kann. Viele Städte haben extra Wiesen für Hunde. Hier können sie ohne Leine laufen, spielen und neue Freunde treffen.

Alternative Bewegungsmöglichkeiten

Wenn es kaum Grün gibt, seien Sie erfinderisch. Spielgruppen bieten Abwechslung und sind gut für die Sozialkontakte Ihres Vizslas. Auch Hundesport wie Agility macht Spaß. Er fördert seine Fitness und seinen Geist.

Sozialisierungsstrategien in der Stadt

Um in der Stadt gut miteinander auszukommen, muss ein Hund gut sozialisiert sein. Dabei ist es wichtig, den Magyar Vizsla langsam an die Stadt zu gewöhnen. Beginnen Sie mit kurzen Spaziergängen in belebten Gegenden, um Ihren Hund behutsam an die Stadt zu gewöhnen.

Ein Vizsla sollte lernen, mit anderen Hunden und Menschen umzugehen. Besuchen Sie dazu regelmäßig Hundewiesen oder organisierte Treffen. Ihr Vizsla kann hier soziale Kontakte knüpfen und sein Verhalten üben.

Verwenden Sie positive Belohnungen, um das richtige Verhalten zu unterstützen. Belohnen Sie Ihren Hund, wenn er ruhig bleibt und gelassen ist, vor allem in der Stadt. So fühlt er sich sicher und entspannt.

Ein Gehorsamkeitstraining bei einem Profi kann ebenfalls hilfreich sein. Spezialisierte Trainer können Ihrem Hund beibringen, wie er sich in der Stadt am besten verhält. Sie optimieren das Training und die Sozialisierung.

Es braucht Geduld, die Sozialisierung Ihres Hundes regelmäßig zu überprüfen. So stellen Sie sicher, dass er sich in der Stadt wohlfühlt. Ein richtig sozialisierter Vizsla ist ein toller Begleiter im Stadtleben.

Ernährung und Gesundheit Ihres Vizslas

Eine ausgewogene Ernährung ist super wichtig für Ihr Magyar Vizslas in der Stadt. Dieser Rassehund braucht spezielles Futter. Dieses Futter sorgt für Gesundheit und Kraft.

Geeignete Ernährung in der Stadt

Ihr Hund sollte abwechslungsreich essen. Seine Mahlzeiten sollten voller guter Proteine, Fette und Vitamine sein. Frischfutter und gutes Trockenfutter bieten alle wichtigen Nährstoffe.

Vergessen Sie das Trinken nicht. Besonders im Sommer oder nach dem Spielen muss Ihr Hund genug trinken. Es ist auch gut, mit einem Experten zu sprechen. Ein Hundeverein oder ein Tierernährungsexperte kann Ratschläge geben.

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen

Regelmäßig zum Tierarzt zu gehen, ist sehr wichtig. So bleibt Ihr Hund gesund. Der Tierarzt macht Impfungen und prüft Ihren Hund jedes Jahr.

Er achtet auch auf frühe Zeichen von Krankheiten. Die Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt ist entscheidend. So können Schwierigkeiten früh gefunden und gelöst werden.

Magyar Vizsla in der Stadt halten

Das Stadtleben stellt Magyar Vizsla Besitzer vor Herausforderungen. Aber mit angepassten Lösungen können sowohl Mensch als auch Hund glücklich leben.

Herausforderungen und Lösungen

Probleme in der Großstadt sind oft wenig Platz und wenig Laufmöglichkeiten. Gute Organisation hilft, damit Ihr Hund ein schönes Leben hat. Nutzen Sie Parks und Plätze für Freilauf und Sport.

Setzen Sie auf clevere Möbel, die Platz sparen. So hat Ihr Hund genug Raum. Dazu spielen Sie mit ihm, um seinen Geist zu fordern.

Alltagstipps für ein entspanntes Zusammenleben

  • Entdecken Sie gemeinsam neue Wege, um Spaziergänge spannend zu halten.
  • Suchen Sie Orte, wo Ihr Hund mal richtig ausspannen kann.
  • Verabreden Sie sich mit anderen Hundebesitzern zum Spielen und Gassi gehen. Das hilft Ihrem Hund, neue Freunde zu finden.
  • Belohnen Sie gutes Verhalten, so lernt Ihr Hund schnell.

Planen Sie gut und seien Sie kreativ, um mit Ihrem Magyar Vizsla in der Stadt glücklich zu sein. Mit den richtigen Ideen sind Stadtprobleme kein Hindernis für ein tolles Leben.

Freizeitaktivitäten für Vizslas in urbanen Gebieten

Magyar Vizslas, eine energiereiche Rasse, finden in der Stadt viele spannende Beschäftigungen. Echte Herausforderungen wie Agility und Flyball helfen, ihre Kraft gezielt einzusetzen. Durch solche Sportarten wird nicht nur der Körper trainiert, sondern auch die Bindung zwischen Hund und Mensch gestärkt.

Im urbanen Bereich sind auch aktive Hundespielplätze von großer Bedeutung. Hier können Vizslas frei laufen und mit anderen Hunden spielen. Viele Städte haben besondere Zonen, die für Rassen wie den Magyar Vizsla optimiert sind. Dort können sie unbeschwert toben.

Indoor-Spielplätze sind eine gute Option, wenn es draußen regnet oder oft kalt ist. Diese Orte bieten jede Menge Spaß und Aktivität. Sie sind mit Spielzeug und Hindernissen ausgestattet, die die Hunde fit halten. So wird Langeweile vermieden und die Energie sinnvoll genutzt.

Es gibt viele Freizeitangebote, die speziell auf Vizslas in der Stadt zugeschnitten sind. Bewegung und geistige Förderung sind wichtig für ihr Wohlbefinden. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten in Ihrer Nähe, um Ihren Hund glücklich zu machen.

Magyar Viszla am See

Karpaltunnelsyndrom beim Magyar Viszla

Das Karpaltunnelsyndrom beim Magyar Viszla ist eine Erkrankung der Vordergliedmaßen und wird von Veterinären oft als Hyperextension oder Durchtrittigkeit diagnostiziert. Wir klären auf.

Das Karpalgelenk ist das Vorderfußwurzelgelenk. Es besteht aus insgesamt drei Reihen und verbindet den Metakarpalknochen, den Karpalknochen und den Unterarmknochen. Das Karpaltunnelsyndrom beim Hund ist einer meist altersbedingten Arthroseerkrankung oder einer Bindegewebsschwäche geschuldet, die besonders häufig bei großen Hunden und Hunderassen wie Doggen, Schäferhunden, Neufundländern und Bernhardinern auftreten. Davon können aber durchaus auch kleinere Hunde betroffen sein. Für den Magyar Viszla mit seinem hohen Bewegungsdrang ist die Krankheit ein echtes Problem.

Karpaltunnelsyndrom in unterschiedlichen Schweregraden

Beim Karpaltunnelsyndrom oder bei der Durchtrittigkeit mit ähnlichen Symptomen bei Hunden treten verschiedene Schweregrade auf. Dabei wird das Karpalgelenk oder auch das Tarsalgelenk (Sprunggelenk an den Hinterbeinen) übermäßig gestreckt. Bei einer leichten Überstreckung ist an einem oder beiden Vorderbeinen ein leichter Knick zu bemerken. Die Symptome verstärken sich im Laufe der Zeit. Die Biegung oder der Knick wird immer deutlicher sichtbar. In der stärksten Ausprägung liegt der gesamte Mittelhandknochen auf dem Boden auf. Zusätzlich kann noch eine sogenannte Spreizpfote auftreten. Von einer ähnlichen Erkrankung kann auch das Sprunggelenk an den Hinterbeinen betroffen sein. Das Gangbild des Viszlas verändert sich beim Karpaltunnelsyndrom beziehungsweise bei der Durchtrittigkeit stark und es kommt zu einer auffälligen Fehlstellung der Füße. Durch die Fehlstellung werden die Gelenke noch mehr belastet. Das Tier hat Schmerzen und verstärkt seine Schonhaltung immer mehr. Die Krallen laufen sich nicht mehr ab und die Archillessehne kann sich irreversibel verkürzen.

Die möglichen Ursachen für ein Karpaltunnelsyndrom

Bei einem Karpaltunnelsyndrom sind häufig die Bänder aufgrund eines zu schwachen Bindegewebes instabil. Auch eine Arthritis (Gelenkentzündung), eine Arthrose (Gelenkverschleiß), eine bakterielle Infektion durch eine durch Zecken übertragene Borreliose, eine erblich bedingte Fehlbildung des Hüftgelenks oder Übergewicht können die Ursachen sein. Eine Schwächung des Bindegewebes ist vor allem bei großen Hunden verbreitet, bei denen sie oftmals erblich bedingt ist. Da große Hunde zudem auch über ein beträchtliches Gewicht verfügen, werden die Gelenke noch zusätzlich belastet und das Bindegewebe verschlechtert sich mit zunehmendem Alter immer mehr. Bei einer ganz plötzlich auftretenden Symptomatik kann die Ursache auch eine Traumatisierung sein oder neurologische Gründe haben.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Fehlstellungen?

Bei leichter oder mittlerer Symptomatik kann das Karpalgelenk mit einer Bandage stabilisiert werden. Die Bandage kann auch mit einer Schiene verstärkt werden. Bei ausgeprägter Symptomatik ist ein individueller Gipsverband hilfreich. Sollte zudem eine Spreizpfote aufgetreten sein, empfiehlt sich das Tragen eines Pfotenschuhs. Zusätzlich zur orthopädischen Behandlung werden zudem entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel gegeben. Nahrungsergänzungsmittel aus natürlichen Inhaltsstoffen können die Behandlung unterstützen. Auch eine operative Versteifung des Gelenks ist eine denkbare Option. Das Gelenk wird dadurch zwar unbeweglich, aber das Tier ist bald wieder schmerzfrei und hat damit eine verbesserte Lebensqualität.

Hund im Fahrradanhänger

Ab wann dürfen Welpen im Hunde Fahrradanhänger mitfahren?

Junghunde sollen nicht neben dem Fahrrad herlaufen, bis der Körperbau vollständig entwickelt ist. Die einzige Möglichkeit, deinen Welpen beim Radfahren mitzunehmen, ist also der Anhänger. Doch ab wann kannst du das tun und was gibt es zu beachten?

Ab wann darf ein Welpe im Anhänger mitfahren?

Ganz anders als beim Laufen neben dem Rad gibt es beim Mitfahren im Anhänger im Grunde keine Altersbeschränkung.

Damit ihr beide Freude an der Sache habt, sollten einige Bedingungen erfüllt sein:

Dein Welpe

  • muss mit Anhänger vertraut sein
  • gerne einsteigen und sitzen bleiben
  • Freunde an der Sache haben
  • darf unterwegs keine Angst oder Unbehagen zeigen
  • sollte stubenrein sein.

Damit das klappt, heißt es üben, üben, üben und abwarten wie dein Hund sich insgesamt entwickelt. Manche Rassen sind Frühentwickler, erfassen Neues schneller und werden rasch zu routinierten Junghunden. Andere brauchen etwas länger.

Anhänger-Training und Entwicklungsphasen des Welpen

Normalerweise beziehen Welpen zwischen der 8 und 12 Lebenswoche ein neues Heim. Spätestens dann kannst du sachte mit dem Anhänger-Training beginnen.

Ist der Welpe bei dir Zuhause geboren, kann er den Anhänger in der ersten Prägungsphase kennenlernen. Das bedeutet in diesem Fall, dass der Anhänger irgendwo in der Wohnung herumsteht oder dem Hündchen als Schlafplatz dient. Das Losradeln muss aber noch warten.

4. bis 8. Lebenswoche Erste Prägungsphase

In dieser Zeit sollte dein Hund schon verschiedene Menschen und neue Reize kennenlernen. Hunde, die in dieser Zeit auf vernünftige Weise mit Neuem konfrontiert werden, tun sich im späteren Leben mit dem Lernen insgesamt leichter.

8. bis 12. Lebenswoche Sozialisierungsphase

In der Sozialisierungsphase fängt der Welpe aktiver an, Objekte, Untergründe und Umweltreize selbstständig zu erforschen. Spätestens in dieser Zeit wird er bei dir Zuhause einziehen.

In einem geschützten Ambiente und in kleinen Zeiteinheiten kann dein Junghund diese Dinge kennenlernen

  • den Fahrrad-Anhänger (zum Spielen, Verstecken oder als Schlafhöhle)
  • Straßenverkehr mit Geräuschen
  • fremde Menschen
  • den Klang einer Fahrradklingel, Bremsgeräusche usw.

Du kannst deinen Hund ab und zu in den Hänger setzen. Zwing ihn aber niemals zum längeren Aufenthalt, wenn er das nicht möchte. Schließe die Abdeckungen erst für einige Momente, wenn sich der Welpe im Innenraum sichtbar wohlfühlt. Gefällt ihm der Hänger, ziehst du ihn einfach etwas in der Wohnung umher.

Doch lass dich selbst von einem braven Welpen, niemals dazu verleiten, sofort auf eine Tour zu gehen. In diesem Alter würden die vielen Eindrücke den Hund völlig erschlagen. Welpen lernen in kleinen Einheiten. Eine Viertelstunde Neues lernen ist ideal. Dann ist wieder Zeit für eine Pause, um die neuen Eindrücke richtig verarbeiten zu können.

13. bis 25. Woche Grenzen setzen und erziehen

In dieser Zeit fangen die Kleinen schon an, nach ihrem Platz im Rudel zu fragen. Jetzt ist es Zeit, deinem Hund die passenden Rahmen zu setzen und ihn sachte an Kommandos zu gewöhnen.

Das Anhänger-Training kann jetzt regelmäßiger erfolgen. Dein Hund sucht Führung und will wissen, was seine Aufgaben und Möglichkeiten sind. Dies ist insbesondere bei einem Familienhund, wie dem Magyar Viszla der Fall.

Wenn du ihn bittest, im Hänger sitzen zu bleiben, sollte er eine kurze Zeitspanne aufmerksam sein. Kommandos und Übungen müssen nicht sofort zu einhundert Prozent klappen. Wichtig sind das Interesse des Hundes am Lernen, Freude und sichtbare kleine Fortschritte. Nimm dir Zeit für die Basis. Wenn du in dieser Phase ungeduldig bist, rächt sich das schon ein paar Wochen später.

Bleibt dein Welpe brav sitzen, kannst du anfangs kleine Runden in der Hofeinfahrt drehen. Wiederhole das so lange, bis der Hund darin absolute Sicherheit und Routine hat. Dann dehnst du die Touren behutsam aus. Zuerst geht es nur für einige Meter raus auf die Straße. Später bis zum Ende des Häuserblocks, dann bis zum Ende der Straße usw.

7. bis 12. Lebensmonat Hunde-Pubertät

In der Halbstarken-Phase wird dein Hund mehr Interesse an anderen Hunden entwickeln. Willst du später in Ruhe radeln, sollten andere Vierbeiner für deinen Junghund Routine sein. Den soliden Umgang mit Artgenossen lernen Welpen in der Welpenschule ab der 8 Lebenswoche.

Zwischen dem 7. und 12. Lebensmonat kann dein Hund je nach Geschlecht und Temperament noch mal richtig aufmüpfig werden.

Unter Umständen stellt er oder sie dann alles infrage, was ihr bisher gelernt habt. Versäumnisse in der bisherigen Sozialisierung und Erziehung werden jetzt sichtbar.

Bei einem schwierigen Hund, kannst du jetzt erst sicher sehen, ob er beim Anhänger-Fahren über längere Zeit ruhig bleibt, dem Straßenverkehr trotzt und bei vorüberziehenden Reizen nicht ausflippt.

Mit einem ruhigen und soliden Hund, der seine ersten Stunden Hundetraining schon hinter sich hat, kannst du in dieser Zeit schon größere Touren unternehmen. Bedenke aber, dass dein Junghund wahrscheinlich noch nicht so viel Ausdauer hat. Eure Touren sollten immer ein für den Hund lohnenswertes Ziel haben.

Darf dein Hund nach dem Radeln Artgenossen treffen, draußen spielen und die Welt erkunden, steigt er beim nächsten Mal sicher gerne wieder ein.

Giardien-Zyste (Grafik)

Giardien bei Hunden

Leidet Ihr Hund unter Durchfall und verliert er trotz normaler Nahrungszufuhr, stetig an Körpergewicht? Dann sollten Sie Ihren Vierbeiner auf jeden Fall einmal bei Ihrem Tierarzt untersuchen lassen, denn eventuell besteht ein Befall von Giardien. Was genau sich hinter diesen verbirgt und was Sie sonst dazu wissen sollten, folgt im Anschluss.

Das sind Giardien

Bei Giardien handelt es sich um Einzeller, die mikroskopisch klein sind. Diese kommen auf der ganzen Welt vor und es sind inzwischen mehr als 40 unterschiedliche Arten bekannt. Ein Befall von Giardien betrifft nicht nur Hunde, sondern auch eine Vielzahl anderer Tierarten. Giardien kommen ebenso bei der Katze vor. Auf dieser Seite findet man auch gute Tipps zum Reinigen und Desinfizieren bei Giardien. Zudem besteht die Gefahr, dass der Hund die Giardien auf Menschen überträgt.

Dies kommt zwar nur sehr selten vor, ist aber dennoch nicht vollständig auszuschließen. Ist Ihr Hund infiziert, dann ist Hygiene in den eigenen vier Wänden jetzt unabdingbar. Innerhalb der ersten Lebensphase kommt es zu der Entwicklung und Vermehrung jener Parasiten im Darm des z.B. Magyar Vizsla.

Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Verbindung von je zwei Giardien. Diese bilden dann eine Zyste und werden von Ihrem Hund ausgeschieden. Außerhalb von einem Wirt, können die Parasiten in einem feuchten Milieu bis zu drei Monate weiter fortbestehen. Nimmt ein anderes Tier die Giardien dann auf, erfolgt eine Wanderung in den Darm und es geschieht eine erneute Vermehrung von Millionen dieser Einzeller.

Die Übertragung von Giardien

Hunde wie der Magyar Vizsla können sich auf verschiedensten Wegen mit den Parasiten infizieren. Beispielsweise reicht ein gegenseitiges Belecken der Tiere, um eine Übertragung von Giardien stattfinden zu lassen. Des Weiteren reicht aber auch das für Hunde typische Ablecken und Beschnüffeln von Kot anderer Artgenossen in der freien Natur, für eine Infizierung.

Allein ein Gramm der Hinterlassenschaft von Hunden, kann mehrere Millionen dieser Zysten beherbergen. Schon zehn dieser Zysten sind genug, damit sich eine Infektion entwickeln kann. Gerade in Tierheimen stellen Giardien daher ein massives Problem dar, denn aufgrund der Vielzahl der Tiere dort, kann es zu einer ständigen gegenseitigen Ansteckung kommen.

Selbst das gemeinsame Trinken aus einer Pfütze oder Wasserschüssel kann ausreichend sein, damit sich die Parasiten von einem Hund zum nächsten verbreiten können. Gleiches ist natürlich auch möglich, wenn Ihr Haushalt aus mehreren Tieren besteht. Sie können dabei noch so massiv aufpassen aber eine Übertragung kann leider nie ganz ausgeschlossen werden. Die Zysten befinden sich nämlich an den Pfoten Ihres Vierbeiners, an Ihren eigenen Schuhen und können so in Ihre eigenen vier Wände verbracht werden.

So machen sich Giardien bemerkbar

Weltweit gehören Giardien zu den Parasiten, die am häufigsten vorkommen und Hunde besiedeln. Alleine in Deutschland sollen schätzungsweise 70 Prozent aller Welpen mit dem Einzeller infiziert sein. Ausgewachsene Hunde hingegen sind „nur“ noch zu etwa 10 Prozent von Giardien betroffen. Haben Sie also gerade einen Welpen, z.B. von der Rasse Magyar Vizsla und hat dieser ein gesundheitliches Problem, dann sollten Sie unbedingt auch an Giardien denken.

Zu den typischen Symptomen gehören Durchfälle, die stetig wiederkehren und Kot der schleimig hell mit unangenehmem Geruch ist. Aber auch Abgeschlagenheit, Bauchkrämpfe, Erbrechen und Blähungen können ein Indiz für einen Befall mit Giardien sein. Befallen Welpen nehmen zudem kaum an Körpergewicht zu und ein ausgewachsenes Tier verliert zusehends an Gewicht. Und das auch wenn die Futtermenge weiterhin normal ist.

Giardien sorgen nämlich für eine Störung innerhalb der Aufnahme von Nährstoffen. Die Parasiten kommen vor allen Dingen bei Tieren zum Zug, die entweder ein schwaches Immunsystem haben, alt oder sehr jung sind. Jedoch tragen auch viele Hunde Giardien mit sich herum, ohne dass Sie erkennbare Beschwerden ausmachen können.

Das Problem – die Infektion von Tier zu Tier

Hunde wie Magyar Vizsla können den Befall immer weiter tragen, auch wenn sie selber keine Beschwerden haben. So entwickelt sich allerdings eine problematische Vermehrung des Parasiten. Ist daher ein beschwerdefreier Befall bekannt, sollte trotzdem für den Schutz anderer Tiere eine entsprechende Behandlung durchgeführt werden.

Der Nachweis eines Befalls

Wie bereits erwähnt sind ein schleimiger Kot und Durchfall typische Anzeichen, für einen Befall von Giardien. Doch nur Ihr Tierarzt kann einen tatsächlichen Nachweis für eine Erkrankung erbringen. In der Regel erfolgt hierzu eine Testreihe über mindestens drei Tage hinweg, denn Ihr Hund scheidet nicht bei jedem Stuhlgang jene Zysten aus. Nacheinander ist es daher ratsam, insgesamt mindestens drei Proben des Kotes einzusammeln.

Diese übermitteln Sie dann Ihrem Tierarzt, damit er eine entsprechend Untersuchung einleiten kann. Für zügige Ergebnisse gibt es einen Schnelltest und abhängig von dem jeweiligen Gesundheitszustand des Tieres, wird der Arzt eine Blutprobe in Erwägung ziehen. So können auch etwaige andere Erkrankungen durch die Giardien ausgeschlossen oder identifiziert werden.

Hund und Mann vor Zelt

Hundeschlafsack – quatsch oder sinnvoll?

In letzter Zeit hört man häufiger von Hundeschlafsäcken. Solch ein Schlafsack ist speziell für einen Hund konstruiert und soll gegenüber einer normalen Hundedecke einige Vorteile haben. Die Frage ist, ob solche Schlafsäcke für Hunde wirklich nötig sind. Wir beleuchten das Thema.

Was macht einen Hundeschlafsack aus?

Der Schlafsack für Hunde besteht im Grunde aus einer unteren Decke, häufig etwas dicker, wetterfest oder imprägniert und einer oberen Decke, die etwas dünner ist. Die beiden Decken sind an drei Seiten miteinander vernäht, so dass sich daraus eine Art Höhle, bzw. Schlafsack, bilden lässt.

Vorteile

Der Hundeschlafsack passt sich dem Wetter an. Ist es warm, so kann sich der Hund einfach auf den gesamten Schlafsack legen und hat einen schönen gemütlichen Platz. Ist es kühler, so kann der Hund in den Schlafsack hineinkriechen und hat es dann mollig warm.

Insbesondere wer gerne Outdoor-Urlaub mit Hund macht, wird über solch einen Schlafsack froh sein. Er ist schnell zusammengerollt, einfach zu transportieren und genauso schnell wieder ausgerollt und für den Hund bezugsfertig. Sofern der Hund den Schlafsack auch zu Hause verwendet, fühlt er sich gleich etwas heimisch.

Darüber hinaus wärmt solch ein Schlafsack natürlich an kälteren Tagen. Der Hund hat es schön warm, was insbesondere älteren Tieren, die vielleicht schon Arthrose haben, entgegenkommt. Auch Tiere mit Gelenksproblemen werden deshalb solch einen Schlafsack schnell lieben lernen.

Nachteile

Abgesehen vom Preis, der nicht gerade günstig ist, gibt es eigentlich keine Nachteile. Gerade Marken-Schlafsäcke kosten mehr, als es zwei einfache Decken tun. Man bekommt allerdings auch gute Qualität, wodurch das Produkt lange hält.

Worauf achten?

Sollten Sie sich für einen Hundeschlafsack entscheiden, sollten Sie vor allem darauf achten, dass dieser einfach zu reinigen gut Waschbar ist. Hier bieten sich zum Beispiel Latexflocken an, die auch gleichzeitig recht resistent gegen Milben sind.

Wählen Sie die Farbe des Hundeschlafsacks entsprechend der Fellfarbe ihres Hundes. So haben Sie den Vorteil, dass sich die Hundehaare optisch nicht abheben. In Folge kann man etwas seltener die Oberflächen absaugen.

Wichtig ist auch die richtige Größe des Schlafsacks. Falls möglich, lassen ihren Hund den Schlafsack testen. Aus hygienischen Gründen wird dies leider nicht oft angeboten. Wählen Sie daher lieber einen größeren Schlafsack, als einen zu kleinen.

Als kleinen Tipp empfehlen wir zum Beispiel den Schlafsack snugglePad. Der Schlafsack ist in vielen Größen Farben und Mustern bestellbar und kann sogar individuell bestickt werden. Die Füllung kann aufgrund eines Reißverschlusses entnommen werden und lässt sich gut waschen. Dank zweier Trageriemen lässt sich alles schnell aufrollen und verschnüren. So kann man den Hundeschlafsack leicht mit sich führen.

Fazit

Auch wenn Hunde Schlafsäcke nicht ganz billig sind, so bieten sie doch eine Menge Vorteile. Der Hund fühlt sich auch unterwegs geborgen, er hat sich immer warm und so ein Hundeschlafsack lässt sich leichter transportieren, als einzelne Decken.

Weitere Informationen: https://www.aktiv-magazin.com/schlafsack/hundeschlafsack/

Ein Hund aus dem Tierheim

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Familienmitglied sind und nicht auf eine bestimmte Rasse festgelegt, lohnt sich ein Gang ins Tierheim. Dort warten viele herrenlose Hunde auf ein liebevolles, neues Zuhause. Denn es sprechen einige Gründe dafür, einen Hund aus dem Tierheim zu adoptieren. Die meisten Tierheime sitzen voll mit Hunden, besonders um die Zeit der Sommerferien.

Meist besonders anhänglich

Es ist ein Mythos, dass ein Hund aus dem Tierheim grundsätzlich verhaltensauffällig ist. Die meisten Hunde sind dankbar für die Aufmerksamkeit und Zuneigung, die sie im Tierheim nur sparsam erhalten haben und danken dies dem Menschen in der Regel durch volle Hingabe.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie eine größere Auswahl zwischen verschiedenen Hunden haben. Teilen Sie den Mitarbeiterin im Tierheim mit, was Sie sich für einen Hund vorstellen und wie Ihr Leben aussieht. Diese kennen Ihre Schützlinge und können Ihnen zu einem passenden Hund raten.

Gerade für Hundeanfänger kann ein Hund aus dem Tierheim die richtige Wahl sein. In der Regel haben Sie bei einem älteren Hund den Vorteil, dass die Grunderziehung bereits gefestigt und er stubenrein ist.

Das neue Zuhause

Wenn Sie sich schließlich für einen bestimmten Hund aus dem Tierheim entschieden haben, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten. Damit Ihr Vierbeiner in den ersten Tagen genug Zeit hat, sich an Sie und die neue Umgebung zu gewöhnen, empfiehlt es sich, einige Tage Urlaub zu nehmen.

Auch wenn der von Ihnen ausgesuchte Hund möglicherweise schon damit vertraut ist, alleine zu bleiben, kann er durch den Umzug starken Stress verspüren, was auch das allein bleiben in den ersten Tagen erschweren kann.

Nach einigen Tagen können Sie sich langsam mit kurzen Gängen wie zum Mülleimer oder einkaufen herantasten und schauen, ob Ihr Hund keine Probleme mit der Situation hat.

Es empfiehlt sich außerdem das aus dem Tierheim bekannte Futter weiterzufüttern, bis der Hund zuhause angekommen ist. Ein zusätzlicher Futterwechsel kann möglicherweise zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Es empfiehlt sich daher, auch bei Tagesausflügen das gewohnte Futter mitzuführen. Dafür bieten sich Hunde-Futterbeutel an.

In diesen ersten Tagen sollten Sie es vermeiden, viel Besuch zu empfangen. Haben Sie Verständnis dafür, dass der Hund einiges an Input hat, wenn er neu bei Ihnen eingezogen ist. Überfordern Sie ihn daher nicht mit unnötigen Reizen, sondern lassen Sie ihm Zeit zuhause anzukommen.

Sie sollten allerdings nicht zu sehr Rücksicht auf das neue Familienmitglied zu nehmen. Gestalten Sie Ihren Alltag wie gewohnt, damit der Hund mit den täglichen Abläufen vertraut wird und nicht die Erwartungshaltung hat, dass sich von nun an alles um ihn dreht.

Auf Spaziergängen sollte der Hund zunächst nicht von der Leine gelassen werden und je nach dem, ob es sich um einen eher ängstlichen Hund handelt, sollte er mit einem speziellen ausbruchsicheren Geschirr ausgeführt werden. Diese Geschirre haben zusätzliche Verschnallungsmöglichkeiten, damit der Hund sich nicht aus dem Geschirr herauswinden kann.

BARF für Hunde: Vor- und Nachteile

Die Diskussion über eine artgerechte und gesunde Fütterung von Hunden beschäftigt nicht nur Verhaltensforscher und Tierärzte, sondern in ganz besonderem Maße auch Hundehalter. Nicht selten gehen die Meinungen darüber, was am besten für die Vierbeiner ist, weit auseinander. Während sich viele Hundebesitzer gerne im Fertigfutterregal der Supermärkte bedienen, schwören andere Tierliebhaber auf frisches Fleisch und die Vorzüge des BARFens. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff, der unter Hundefreunden immer häufiger zu hören ist?

Die Abkürzung steht im deutschen Sprachraum für die Biologisch Artgerechte Roh Fütterung. Beim BARFen wird auf Fertigfutter verzichtet und stattdessen unbehandeltes rohes Fleisch in Verbindung mit Zusätzen und pflanzlicher Nahrung verfüttert. Spezielle BARF Zusätze und Öle sowie Gemüse und Obst sind notwendig, um eine einseitige Ernährung des Hundes und daraus resultierende Mangelerscheinungen zu vermeiden. Es ist also keinesfalls so, dass bei der biologisch artgerechten Rohfütterung ausschließlich fleischliche Nahrung zum Einsatz kommt. Für eine rundum gesunde Fütterung bedarf es deutlich mehr.

Frostfleisch im Tiefkühler macht das BARFen leichter

Bei der Rohfütterung kann allerdings nicht einfach zur Dose oder zum Trockenfuttersack gegriffen werden. BARFen heißt, stets die richtigen Zutaten zu finden. Nicht in jeder Situation ist diese Aufgabe einfach zu bewältigen. Es spricht bei der biologisch artgerechten Rohfütterung allerdings nichts dagegen, auf Frostfleisch zurückzugreifen, das bequem zu Hause im Gefrierschrank gelagert werden kann. Auch die notwendigen BARF Zusätze können ohne Probleme über einen längeren Zeitraum daheim aufbewahrt werden. Der dafür benötigte Platz im Tiefkühler muss natürlich vorhanden sein.

Online-Shops bieten alles, was zum BARFen benötigt wird

Über die auf den ersten Blick aufwändige Beschaffung hinaus müssen die einzelnen Bestandteile dann auch noch im richtigen Verhältnis portioniert werden. Glücklicherweise sind beide Probleme bereits erkannt und gelöst worden.

Damit das zeitaufwändige Portionieren des Fleisches entfällt, gibt es mittlerweile BARF Shops wie Das Tierhotel oder JuniBARF, welche ihre Frostprodukte in praktischer Portionsware anbieten. Einfach ohne zusätzlichen Aufwand auftauen und in den Napf geben, fertig

Durch den bequemen Einkauf der benötigten BARF Zutaten im Internet und die praktische Portionierung des Frostfleisches hält sich der zusätzliche Aufwand beim BARFen, wenn man sich einmal in die Thematik eingelesen hat, in erfreulichen Grenzen.

Eine gründliche Vorbereitung des BARFens ist unverzichtbar

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das BARFen ist eine intensive Beschäftigung mit dem Thema. Während es bei der konventionellen Fütterung einfach nur darum geht, eine Dose aufzumachen oder einen Beutel aufzureißen und den Inhalt in den Futternapf zu geben, sind beim BARFen grundlegende Kenntnisse der Ernährungslehre notwendig. Nur wer weiß, welche Nährstoffe sein tierischer Liebling benötigt, um lange gesund und aktiv zu leben, ist in der Lage, die täglichen Futterrationen richtig zusammenzustellen.

Da für einen verantwortungsbewussten Tierhalter die Gesundheit seines Vierbeiners an erster Stelle stehen sollte, ist dieser zusätzliche Aufwand jedoch durchaus gerechtfertigt. Doch auch diesem Problem begegnen die BARF Hersteller mittlerweile zunehmend mit sogenanntem FertigBARF, welches bereits komplett zusammengestellt ist und nicht weiter supplementiert werden muss.

BARF macht eine gezielte Fütterung möglich

Gerade wenn Hunde an Unverträglichkeiten oder Allergien leiden, ist es besonders wichtig zu wissen, welche Zutaten die angebotenen Futtermittel enthalten. Während im Fertigfutter in der Regel zahlreiche Konservierungsmittel und andere künstliche Zusatzstoffe enthalten sind, wird auf diese beim BARFen grundsätzlich verzichtet. So kann der Hundehalter eindeutig nachvollziehen, was am Ende in den Napf kommt.

Wer sich für die biologisch artgerechte Rohfütterung entscheidet, muss sich also zunächst einmal mehr Gedanken um die Ernährung seines Vierbeiners machen. Der schnelle Griff zum Fertigfutter im Supermarktregal ist da natürlich deutlich bequemer. Dennoch lohnt es sich selbstverständlich, im Hinblick auf die Tiergesundheit auf eine gezielte Ernährung zu achten. Durch die individuelle Zusammenstellung des Hundemenüs kann gezielt auf die speziellen Bedürfnisse und Vorlieben eines Tieres eingegangen werden. Gesundheitliche Defizite können so in vielen Fällen auch ohne den Einsatz von Medikamenten ausgeglichen werden.

Insgesamt betrachtet ist beim BARFen von einem Hundehalter etwas mehr Engagement gefragt, als bei der konventionellen Fütterung. Dieser zusätzliche Aufwand zahlt sich jedoch in vielen Fällen in Form eines gesünderen und deutlich aktiveren Hundes aus.

 


Bildmaterial: © JuniBARF

Hundetraining

So wird das Hundetraining zum Erfolg

Die Erziehung eines Hundes ist nicht gerade einfach, gerade wenn man zum ersten Mal Hundehalter ist. Da man mit dem Vierbeiner aber den Alltag teilt und er Mitglied der Familie ist, muss man ihn auch entsprechend trainieren und an gewisse Regeln gewöhnen.

Ein Tier, das keine Konsequenz erfährt, wird früher oder später selbst die Führung übernehmen und allen seinen Willen diktieren, das Chaos ist vorprogrammiert. Mit den folgenden Tipps sollte ein erfolgreiches Hundetraining aber gelingen und ein harmonisches Familienleben möglich sein. Der Hundeführerschein ist dabei das ultimative Zeugnis für Mensch und Tier.

Hundetraining weiterlesen

Getreidefreie Ernährung für Hunde?

Das Angebot an getreidefreien Futtermitteln für Hunde steigt stetig an. Viele Hundehalter greifen lieber darauf zurück, weil sie die positiven Aspekte dieser Ernährungsform zu schätzen wissen. Es muss nicht immer ein Futter komplett ohne Getreide sein, viele achten nur auf einen möglichst geringen Anteil oder lehnen bestimmte Getreidesorten ab.

Wenn beim Barfen ausschließlich rohes Fleisch angeboten wird, dann wird neben Gemüse manchmal auch noch etwas Getreide unter gemischt, wie zum Beispiel Haferflocken, manche lehnen dies aber strikt ab.

Getreidefreie Ernährung für Hunde? weiterlesen